
Häufig gestellte Fragen.
Was passiert in einer Rolfing-Sitzung?
Jede Sitzung beginnt mit einem Gespräch. Anschließend wirst Du kurz im Stehen, Gehen oder im Sitzen betrachtet, damit ich mir ein ein Bild von Deiner Körperstruktur und Deinen Bewegungsmustern machen kann. ROLFING® ist nicht nur eine rein manuelle Methode, sondern schafft Bewusstsein für ineffiziente Angewohnheiten und eröffnet die Möglichkeit, diese durch schonende und effiziente Bewegungsmuster zu ersetzen. Die Unterschiede zum vorherigen Körpergefühl können unmittelbar wahrgenommen werden. Im manuellen Teil der Sitzung werden unterschiedliche Schichten des Bindegewebes mit dem sog. “Rolfing-Touch” gelöst. Die Berührungen verfolgen das Ziel, dass der Körper in eine mühelos aufgerichtete Haltung kommt. Die Sitzung endet mit Bewegung und Zeit, das Neue und vielleicht Ungewohnte im Körper zu spüren und zu integrieren. Ich begleite Sie dabei.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel etwa 75-90 Minuten. Da es bei ROLFING® nicht um die Länge der Sitzung, sondern um das Erreichen eines bestimmten Ziels geht, kann die Dauer geringfügig nach oben oder nach unten abweichen. Mein Stundensatz für Rolfing® Sitzungen liegt bei 90€. Ich empfehle, die Zeit nach der Sitzung für einen Spaziergang zu nutzen, um das neu gewonnene Körpergefühl weiter zu erleben und zu verankern, bevor die Muster des Alltags zu übernehmen versuchen.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Wenn Dein Ziel z. B. nur eine kurzfristige Linderung von Beschwerden ist, Du deinen Ausdruck und deine Leistung in z.B. Tanz und Sport verbessern möchtest, Du deinen Körper bei der täglichen Arbeit und in der Freizeit effizienter nutzen möchtest, bringen eine bis drei Sitzungen oft schon gute Ergebnisse. Wenn Du an langfristigen Resultaten interessiert bist, ist es empfehlenswert, eine Serie von Sitzungen zu absolvieren. In der Praxis hat sich eine Serie von 10 aufeinander aufbauenden Sitzungen bewährt. Mehr dazu findest Du unter Erfolgsgeschichten.
In welchen Abständen solllten die Sitzungen erfolgen?
Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen sollten etwa eine bis drei Wochen betragen. So hast Du / Dein Körper genügend Zeit, die Ergebnisse der letzten Sitzung zu verarbeiten und auf ihre Alltagstauglichkeit zu testen. Je nach Situation können aber andere, auch kürzere Abstände vereinbart werden, solange eine Kontinuität gewahrt bleibt.
Tut der Rolfing-Touch weh?
Das Spektrum der Berührung reicht von sehr sanft bis intensiv. Das Lösen der faszialen Verklebungen kann etwas weh tun, muss aber nicht. Der Schmerz ist allerdings immer ein lösender Schmerz, der hinterher ein Gefühl von Bewegungsfreiheit verspricht. Zitat Ida Rolf: " Es geht nicht darum, wie tief du gehst, sondern darum wie du in die Tiefe gehst.” Du solltest jederzeit das Gefühl haben, dass Dir die Berührungen gut tun. Beginnt die Berührung unangenehm oder schmerzhaft zu werden, sprich es aus. Die Berührung kann jederzeit Deinen Bedürfnissen angepasst werden.
Hilft ROLFING® bei…?
Bei bestimmten Beschwerden wie z.B. Rücken- und Ischiasbeschwerden, Spannungskopfschmerzen, Spannungen in Nacken und Schulter, Bewegungseinschränkungen der Gelenke u.ä. ist die Wahrscheinlichkeit dafür groß. Viele Leute stoßen auf die Rolfing-Methode, wenn sie schon alles andere versucht haben. Ziel der Rolfing-Sitzungen ist in erster Linie nicht das Beheben von Symptomen, sondern die Verbesserung der Struktur, Haltung und Bewegungsfreiheit im gesamten Körper. Die Rolfing-Behandlungsreihe bietet genügend Zeit, um sich mit seinem Körper auseinanderzusetzen und die Ursachen für die Schmerzen kennenzulernen. Wenn der Körper gut in der Schwerkraft organisiert ist, gehen Schmerzen oft von alleine weg. Auch wenn die Rolfing-Methode keine Form der Psychotherapie ist, können innerhalb der Sitzungen nicht nur Haltungsmuster, sondern auch Gefühlsmuster oder u.U. im Körper gespeicherte Traumata hoch kommen. Die Sitzungen bieten eine gute Gelegenheit, sich mit diesen auseinanderzusetzen. Oftmals kann das Integrieren solcher Muster nonverbal geschehen, es wird aber auch verständnisvoll begleitet, wenn Bedarf entsteht, darüber zu sprechen. Mehr dazu findest Du unter Essays von Lea, Essay: ROLFING® und Psyche oder Essay: Warum nicht Osteopathie, Feldenkrais oder Physiotherapie?”.
Bleiben die Resultate einer Rolfing-Sitzung langfristig erhalten?
Eine Rolfing-Serie bietet eine große Chance für bleibende Veränderungen. Wie gut dies im Einzelfall gelingt, hängt von der Ausgangssituation ab. Dein Alter, Dein Allgemeinzustand, der Zustand, in dem sich deine Struktur befindet, spielen eine Rolle. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Faktoren, die die Dauerhaftigkeit der Resultate beeinflussen. Wie groß ist Ihre Bereitschaft zur Veränderung? Nimmst Du aktiv am Prozess teil? Es ist hilfreich, auch die Zeit zwischen den Sitzungen zu nutzen, um Veränderungen der Haltung und vielleicht auch der generellen Verfassung zu beobachten und zu integrieren.
Wieviel kostet eine Rolfing-Sitzung?
Der Preis für eine Sitzung ist derzeit 95 Euro. Für Kinder wird wegen der kürzeren Dauer der Sitzungen ein reduzierter Tarif berechnet. Soziale Härtefälle können berücksichtigt werden.
Bezahlen Krankenkassen für Rolfing-Sitzungen?
Nur wenige Krankenkassen unterstützen Rolfing-Sitzungen. Es gibt gesetzliche und private Krankenkassen, die Rolfing-Sitzungen als präventive Maßnahme bezuschussen. Einige Krankenkassen haben ein Bonussystem für präventive Maßnahmen.
Ist ROLFING® auch für Kinder geeignet?
Die Rolfing-Methode kann bei Kindern jeden Alters angewendet werden. Die für Erwachsene empfehlenswerte Serie von 10 Sitzungen (75 Minuten) ist hier jedoch nicht immer geeignet. Die Sitzungen sind meist kürzer (bei Kleinkindern manchmal nur wenige Minuten) und damit natürlich auch wesentlich billiger als für Erwachsene. Bei Kindern in der Wachstumsphase erscheinen Fehlhaltungen oft gravierender als sie sind. Manchmal sind sie sogar nur eine typische Erscheinung einer bestimmten Wachstumsphase. Um das Wachstum positiv zu unterstützen, vor allem nach diagnostizierten Fehlhaltungen, Wachstumsdefiziten oder Unfällen, können gelegentliche Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren hilfreich sein.
Gibt es Fälle, in denen ROLFING® nicht angewendet werden sollte?
Es ist grundsätzlich ratsam einen Arzt zu befragen, wenn eine Erkrankung vermutet wird oder vorliegt. Das gilt für den Bewegungsapparat ebenso wie für Beschwerden an Organen. Bei entzündlichen Erkrankungen und bei bösartigen Tumorerkrankungen ist von Rolfing-Sitzungen abzuraten.
Gibt es wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Rolfing-Methode beweisen?
Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen über ROLFING®. Näheres finden Sie unter Ressourcen. Die jüngste deutsche Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm abgeschlossen. Die Ergebnisse wurden erstmals auf dem ersten Bindegewebskongress im Oktober 2007 in Boston, USA veröffentlicht, der seitdem alle 2 Jahre stattfindet. Näheres erfahren Sie unter www.fasciacongress.org oder www.fasciaresearch.com.
Wie hängen ROLFING® und GYROTONIC® zusammen?
ROLFING® und GYROTONIC® sind eigenständige Methoden, die sich in der Praxis als kompatibel herausgestellt haben. Sowohl ROLFING® als auch GYROTONIC® sind aktive Methoden, auch wenn ROLFING® manchmal den Anschein erweckt eine passive Behandlung zu sein. Doch je aktiver der Klient oder die Klientin den manuellen Teil der Rolfing-Sitzung mitverfolgt, umso mehr kann er oder sie die gegebenen Impulse zu eigen machen und verkörpern. ROLFING® hat nicht nur das Ziel die Körperstatik zu verbessern, sondern vor allem die Bewegung. Sobald ich sehe, dass meine Klienten im Laufe der Rolfing-10er-Reihe „statische Balance“ haben, d.h. wenn die Haltung in statischen Positionen wie Stehen oder Sitzen harmonisch ist, ändert sich mein Fokus darauf „dynamische Balance“ zu etablieren. Von dynamischer Balance spricht man, wenn Bewegungsfluss, gute Koordination und mühelose Bewegungsqualität sichtbar werden. Gyrotonic-Übungen fokussieren genau auf diese Qualitäten. Je mehr meine Klienten an müheloser Bewegung interessiert sind, desto mehr lasse ich die Gyrotonic-Methode in die Rolfing-Sitzungen einfließen, insofern als ich meine Klienten nach dem manuellen Behandlungsteil mit Gyrotonic-Übungen in die Bewegung begleite. So kann ich nicht nur „strukturelle Integration“, sondern auch „funktionelle Integration“ erreichen, d.h. einen Körper zu haben, der weiß, wie er sich kraftsparend, mühelos und frei bewegt. ROLFING® und GYROTONIC® können auch getrennt voneinander stattfinden. Es gibt ein großes Spektrum an ROLFING-Movement® Impulsen, auf die ich auch ohne Gyrotonic-Geräte zurückgreifen kann. In vielen Fällen ist die Gyrotonic-Methode eine Bereicherung der Rolfing-Erfahrung und wird nicht selten von meinen Klienten nach Abschluss der „10er Reihe“ als Motivation angesehen, die neu gewonnene Bewegungsfreiheit in der Bewegung auszuprobieren und neu zu erfahren.